Kohlwickel mit Tomatensauce
Salzwasser
1 EL Butter
1 Zwiebel
etwas Petersilie
350 g Rindfleisch, gehackt
Fondor
½ dl Weisswein
½ dl Maggi Klare Fleischsuppe
1 Beutel Maggi Tomatensauce
Zuerst den Kohl rüsten, die Blätter vorsichtig lösen und kurz in kochendem
Salzwasser vorkochen. Wenn die Blätter blanchiert haben, sie auf einem Brett
ausbreiten.
Die Butter in der Pfanne erhitzen. Die Zwiebel klein schneiden und die
Petersilie fein hacken, in der Pfanne andämpfen. Danach das Fleisch mitdämpfen.
Das Hackfleisch auf die Kohlblätter verteilen, und diese zu kleinen Päcklein
zusammenrollen. Dicht nebeneinander auf den Siebeinsatz des Duromatic legen.
Die Fleischsuppe dazu giessen und zum Kochen bringen. Kochzeit 12 Minuten.
Mit Weisswein ablöschen. Danach die Tomatensauce dazugiessen und
mitkochen. Mit Fondor würzen. Nach
Vorschrift zubereiten, einen Teil über die angerichteten Kohlwickel giessen und
den Rest separat dazu servieren.
Als Beilage sind Bratkartoffeln sehr gut.
09.04.1926 Zürich
Als ich zum ersten Mal Kohlwickel machte, war ich achtzehn Jahre alt. Ich
wollte alles gut machen, und freute mich riesig auf die Kohlwickel. Alles ist
sehr gut gelungen, und alle genossen es mit gutem Appetit. Es gab keine Resten.
Ich mag gerne Gemüse und Früchte. Früher pflanzten wir Gemüse in unserem
Garten und kauften einheimische Früchte und Gemüse auf dem Markt. Als ich zum ersten Mal eine Tomate sah, dachte
ich, es wäre ein Apfel.
1 Tomate
4 Eier
1 Mürbeteig
100 g einfache Speckstückchen
80 g geriebener Greyerzer Käse
Senf mit Körner
15 cL Crème fraîche
Den Ofen auf
180°C vorwärmen.
Den Mürbeteig in einer feuerfesten
Form legen. Mit einer Gabel einstechen. Danach im Ofen ungefähr 15 Minuten vorbacken.
Die
Speckstückchen in eine Pfanne vorbraten.
In einer Schüssel
die Eier mit der Crème vermischen. Einen Löffel Senf hinzugeben.
Die Tomate
schälen: eine Gabel in die Tomate stechen. Mit einem Messer ein grosses Kreuz
an die Tomate ritzen. 2 Minute ins kochende Wasser tauchen. Danach die
Tomatehaut fein abziehen. Die Tomate in grosse Stücke schneiden.
Die Tomatenstücke
und die Speckstückchen auf dem Mürbeteig verstreuen. Den Inhalt der Schüssel dazu
giessen. Den Käse auf der Quiche verteilen.
Im Ofen 30
Minuten backen.
Als Beilage ist Kopfsalat sehr gut.
Audrey Boursin
Frankreich
Frankreich
Früher war Kochen
etwas anders
Frau Dürrmüller ist 86 Jahre
alt. Sie mag gut essen und kochen. Dennoch hat sie nicht immer Zeit gehabt, ein
gutes Gericht zu kochen.
Sie ist am 9. April 1926 in
Baden geboren. Sie ging dort zur Schule, später zur Sekundarschule und ist
Verkäuferin geworden. Sie hat 16 Jahre in einer Kaffeefabrik als
Büroangestellte gearbeitet, dann wechselte sie in den Einkauf in der Elektrofirma
Sauber und Gisin, wo sie 24 Jahre
blieb. Gleichzeitig erzog sie ihren Sohn allein. Schliesslich ist sie 1988
mit 62 Jahren Rentnerin geworden.
Am Anfang ihres
Berufslebens arbeitete Frau Dürrmüller nicht in der Stadt und hat viel Zeit mit
Pendeln verloren. Deshalb hatte sie wenig Zeit, um zu kochen. Später hat sie
immer viel gekocht: Kohlwickel, Party-Filet, gespickten Rindsbraten,
Hackbraten… Sie konnte alles gut kochen.
Früher war Kochen
etwas anders. Es gab keinen
Kühlschrank, aber es war kein Problem: die Leute kauften das Fleisch nur zwei
oder drei Tage, bevor sie es kochten, und es wurde zu Hause aufbewahrt.
Heute gibt es auch viel mehr verschiedene Früchte und Gemüse als früher. Die
Kinder essen jeden Tag in der Pause einen Schokoladeriegel und haben mehr
Gesundheitsprobleme. Früher assen die Kinder jeden Tag einen Apfel und
Schokolade war selten.
Viele Dinge haben gewechselt, aber in Zürich kann man immer noch sehr gut
essen.