17. Mai 2012

Kohlwickel mit Tomatensauce & Quiche


Kohlwickel mit Tomatensauce

Zutaten
1 Kohl (Wirz)
Salzwasser
1 EL Butter
1 Zwiebel
etwas Petersilie
350 g Rindfleisch, gehackt
Fondor
½ dl Weisswein
½ dl Maggi Klare Fleischsuppe
1 Beutel Maggi Tomatensauce


Zubereitung
Zuerst den Kohl rüsten, die Blätter vorsichtig lösen und kurz in kochendem Salzwasser vorkochen. Wenn die Blätter blanchiert haben, sie auf einem Brett ausbreiten.
Die Butter in der Pfanne erhitzen. Die Zwiebel klein schneiden und die Petersilie fein hacken, in der Pfanne andämpfen. Danach das Fleisch mitdämpfen.
Das Hackfleisch auf die Kohlblätter verteilen, und diese zu kleinen Päcklein zusammenrollen. Dicht nebeneinander auf den Siebeinsatz des Duromatic legen. Die Fleischsuppe dazu giessen und zum Kochen bringen. Kochzeit 12 Minuten.
Mit Weisswein ablöschen. Danach die Tomatensauce dazugiessen und mitkochen.  Mit Fondor würzen. Nach Vorschrift zubereiten, einen Teil über die angerichteten Kohlwickel giessen und den Rest separat dazu servieren.

Tipp
Als Beilage sind Bratkartoffeln sehr gut.

Trudi Dürrmüller
09.04.1926 Zürich

Als ich zum ersten Mal Kohlwickel machte, war ich achtzehn Jahre alt. Ich wollte alles gut machen, und freute mich riesig auf die Kohlwickel. Alles ist sehr gut gelungen, und alle genossen es mit gutem Appetit. Es gab keine Resten.
Ich mag gerne Gemüse und Früchte. Früher pflanzten wir Gemüse in unserem Garten und kauften einheimische Früchte und Gemüse auf dem Markt. Als ich zum ersten Mal eine Tomate sah, dachte ich, es wäre ein Apfel.



Quiche mit Tomate

Zutaten
1 Tomate
4 Eier
1 Mürbeteig
100 g einfache Speckstückchen
80 g geriebener Greyerzer Käse
Senf mit Körner
15 cL Crème fraîche

Zubereitung
Den Ofen auf 180°C vorwärmen.
Den Mürbeteig in einer feuerfesten Form legen. Mit einer Gabel einstechen. Danach im Ofen ungefähr 15 Minuten vorbacken.
Die Speckstückchen in eine Pfanne vorbraten.
In einer Schüssel die Eier mit der Crème vermischen. Einen Löffel Senf hinzugeben.
Die Tomate schälen: eine Gabel in die Tomate stechen. Mit einem Messer ein grosses Kreuz an die Tomate ritzen. 2 Minute ins kochende Wasser tauchen. Danach die Tomatehaut fein abziehen. Die Tomate in grosse Stücke schneiden.
Die Tomatenstücke und die Speckstückchen auf dem Mürbeteig verstreuen. Den Inhalt der Schüssel dazu giessen. Den Käse auf der Quiche verteilen.
Im Ofen 30 Minuten backen.

Tipp
Als Beilage ist Kopfsalat sehr gut.

Audrey Boursin
Frankreich


















Früher war Kochen etwas anders

Frau Dürrmüller ist 86 Jahre alt. Sie mag gut essen und kochen. Dennoch hat sie nicht immer Zeit gehabt, ein gutes Gericht zu kochen.
Sie ist am 9. April 1926 in Baden geboren. Sie ging dort zur Schule, später zur Sekundarschule und ist Verkäuferin geworden. Sie hat 16 Jahre in einer Kaffeefabrik als Büroangestellte gearbeitet, dann wechselte sie in den Einkauf in der Elektrofirma Sauber und Gisin, wo sie 24 Jahre blieb. Gleichzeitig erzog sie ihren Sohn allein. Schliesslich ist sie 1988 mit 62 Jahren Rentnerin geworden.
Am Anfang ihres Berufslebens arbeitete Frau Dürrmüller nicht in der Stadt und hat viel Zeit mit Pendeln verloren. Deshalb hatte sie wenig Zeit, um zu kochen. Später hat sie immer viel gekocht: Kohlwickel, Party-Filet, gespickten Rindsbraten, Hackbraten… Sie konnte alles gut kochen.
Früher war Kochen etwas anders. Es gab keinen Kühlschrank, aber es war kein Problem: die Leute kauften das Fleisch nur zwei oder drei Tage, bevor sie es kochten, und es wurde zu Hause aufbewahrt. Heute gibt es auch viel mehr verschiedene Früchte und Gemüse als früher. Die Kinder essen jeden Tag in der Pause einen Schokoladeriegel und haben mehr Gesundheitsprobleme. Früher assen die Kinder jeden Tag einen Apfel und Schokolade war selten.
Viele Dinge haben gewechselt, aber in Zürich kann man immer noch sehr gut essen.




Kalbsplätzli paniert & Rucolasalat mit Erdbeerdressing


Rezept Kalbsplätzli paniert

Zutaten
1 Ei
Paniermehl
Öl
Kalbsfleisch-Stücke
Salz
Pfeffer


Zubereitung
Nehmen Sie 2 Kalbfleischstücke und salzen Sie sie ein bisschen auf beiden Seiten. Dann drehen Sie das Fleisch im Ei und auf beiden Seiten im Paniermehl. Sie müssen sicher sein, dass das Fleisch genug paniert wird. Wenn sie bereit sind, können Sie das Fleisch in der heissen Pfanne im Öl braten. Nach kurzem Anbraten sofort auf die andere Seite umdrehen. Danach können Sie die Herdplatte abstellen und das Fleisch noch einige Minuten in der Pfanne braten lassen.

Tipp
Dazu passen sehr gut Kartoffelgratin oder Kartoffelsalat mit einem Glas Rotwein.

Claire Meyer
5.10.1914 
Kreuzlingen

Dieses Rezept ist in der Schweiz beliebt. Ich kochte es jeden Sonntag.













Rucolasalat mit Erdbeerdressing

Zutaten
2 Bund    Rucola                  
2 EL      Kürbiskerne                  
Dressing:                    
50 g      Erdbeeren                    
5 EL      Aceto-Balsamico                   
50 ml     Sonnenblumenöl                    
50 ml     Weisswein halbtr.                 
1 Prise   Zucker                  
1/2 TL    Senf, scharf 
Salz, Pfeffer aus der Mühle         
         



Zubereitung
Erdbeeren waschen und trocken tupfen. 1/3 der Menge, die kleinsten Früchte, beiseite stellen. Grosse Erdbeeren sollten geviertelt werden.
2/3 der Erdbeeren und die anderen Zutaten des Dressings im Mixer oder mit dem Mixstab pürieren. Es sollte eher fruchtig als sauer sein.
Rucola waschen und gründlich trocken tupfen, dann mit der Hälfte des Dressings mischen.
Den Rucolasalat auf grossen Tellern locker, luftig anrichten. Einige Kleckse des Dressings noch extra zwischen den Salatblättern deponieren, ebenso die restlichen Früchte.
Zum Schluss mit gerösteten Kürbiskernen bestreuen.

Tipp
Ausser Kürbiskernen passen auch sehr gut Walnüsse dazu.

Agnieszka Karbarz
03.04.1989
Radom, Polen

Dieses Rezept ist sehr einfach zuzubereiten. Ich mag diesen Salat, besonders im Sommer. 

16. Mai 2012

Kartoffeln in Sauce & Lasagne




Kartoffeln in Sauce

Zutaten 
Zwiebeln
Mehl
Milch
Wasser
Pellkartoffeln (festkochend)
Bouillon
Pfeffer
Weisswein
                   
Zubereitung
Zwiebeln leicht braun dünsten, Mehl darüber streuen, eine Milch-Wasser-Mischung (je ½) einrühren und kalte in mundgerechte Scheibengeschnittene Pellkartoffeln und Bouillon beigeben.
Alles langsam kochen und mit etwas Pfeffer und einem guten Schuss Weisswein abschmecken.


Tipp
Rotwein passt gut zum diesem Gericht. Aber Wasser geht auch.

Frau Baumberger
30. Juli 1923
Obraberg

Dieses Gericht haben ich und meine Familie gerne im Alltag gegessen.









Lasagne

Zutaten (für ca. 4 Personen)
  • Lasagneblätter
  • 300 g Hackfleisch
  • Olivenöl zum Braten
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/8 l Rotwein
  • Basilikum und Petersilie
  • 500 g passierte Tomaten
  • 40 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 3/4 l Milch
  • Salz, Pfeffer und Muskatnuss
  • Butter für die Form
  • 200 g geriebener Käse

Zubereitung

Für die Füllung:
Die Zwiebel würfeln. Die Knoblauchzehe zerkleinern. Das Hackfleich in einer Pfanne mit Olivenöl unter Rühren anbraten. Die Zwiebel und die Knoblauchzehe hinzugeben und mitbraten.
Mit Rotwein ablöschen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die passierten Tomaten hinzufügen. Kurz aufkochen lassen. Petersilie und Basilikum hinzufügen.


Für die Béchamelsauce:
Die Butter in einer Kasserolle zerlassen. Das Mehl unter Rühren hinzufügen und so lange darin erhitzen, bis das Mehl goldgelb ist. Die Kasserolle vom Herd nehmen. Mit einem Schneebesen die Milch unterrühren. Aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen. Béchamelsauce mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Nun die Form mit Buttter ausstreichen. Als erste Schicht die Lasagneblätter in die Form geben. Darauf eine Schicht Hackfleischsauce verteilen. Anschließend die Béchamelsauce darauf geben. In derselben Reihenfolge weiterschichten. Die Béchamelsauce bildet die letzte Schicht. Nun den Käse darauf verteilen. Bei 180° 25-30 Minuten backen.

Esben Lyshøj Jensen
28. April 1987
Aarhus


















Bohnensuppe & Tiramisu


Bohnensuppe

Zutaten

1 Tasse Borlotti-Bohnen (getrocknete)
2 EL Olivenöl
4-6 Büschel Peterli
3 grosse Zwiebeln
1 Kartoffel
1 Karotte
3 Tasse Reis
Sellerie - oder gewöhnliches Salz
Ca. 2-3 Würfel Bouillon
Geriebener Parmesan

Zubereitung
Die Bohnen waschen und über Nacht einweichen.
Peterli und Zwiebeln fein hacken und mischen. Olivenöl erhitzen. Peterli mit Zwiebeln kurz darin anbraten, dann Bohnen mit 1 ½ Liter Wasser dazugeben.

Wenn das Ganze kocht, kleingeschnittene Karotte und Kartoffel dazugeben. Wieder aufkochen, Bouillonwürfel dazugeben, später noch salzen, je nach Geschmack.

Die Suppe eine Stunde lang leicht kochen lassen, dann Reis dazugeben. Nach anderthalb Stunden sollte die Suppe gar sein. Am Schluss 1 Esslöffel Olivenöl dazugeben.


Tipp
Mit geriebenem Parmesan servieren.


Ines Bridler
20.5. 1925 
Zürich


Diese Bohnensuppe ist vielleicht das Lieblingsessen von Frau Bridler. Ihre Grossmutter kochte sie, aber viel zu wenig: nur zweimal pro Winter. Später hat sie diese Suppe selber gekocht. Im Altersheim hat sie das nie gegessen.









Tiramisù

Zutaten (für 6 Personen)
5 Eier
10 EL Zucker
500 g Mascarpone
Eine Packung “Savoiardi”
Kaffee

Zubereitung
Mit einem Schneebesen die Eidotter und den Zucker verrühren, bis die Masse cremig ist. Den Mascarpone hinzufügen und weiter mischen. Dann das Eiweiss mit dem Schneebesen schlagen und mit einem Löffel alles amalgamieren.

Die “Savoiardi” (Gebäck) im Kaffee eintauchen und eine erste Schicht in eine Form legen. Dann mit Creme die Savoiardi zudecken und so weiter in derselben Art.

Das Tiramisù sollte etwa 24 Stunden im Kühlschrank bleiben.

Tipp
Mit einem bisschen Kakaopulver servieren.

Federico Da Col,

20.05.1988  
Trieste, Italien

Tiramisù ist mein Lieblingsdessert, weil es eine Erinnerung an die schönen Nachmittage mit meiner Grossmutter ist. Als ich klein war, machte ich oft mit meiner Grossmutter Tiramisù. Sie war auch meine Kochlehrerin; sie war sehr streng, aber ich habe viel von ihr gelernt.