Seit 9 Jahren findet im städtischen Altersheim
Wildbach Zürich jährlich ein Deutschkurs des Sprachenzentrums der Uni/ETH
Zürich statt. Im Kurs unterhalten sich fremdsprachige StudentInnen aus der
ganzen Welt ein Semester lang mit BewohnerInnen des Altersheims Wildbach zu
einem bestimmten Thema und erstellen dazu gemeinsam ein sprachliches Endprodukt.
So sind bis jetzt drei Broschüren, ein Kochbuch, eine DVD mit Tonaufnahmen,
eine Stadtkarte, mit einem Spaziergang durch das Seefeld von früher, und je ein
Dokumentar- und ein Spielfilm entstanden.
- Die Begegnungen
     ermöglichen den StudentInnen ihr Deutsch in einem realen Kontext zu
     erproben und zu erweitern. 
 - Die StudentInnen
     bekommen einen unmittelbaren Kontakt zu Einheimischen und einen Einblick
     in die Lebensumstände in der deutschen Schweiz.
 - Die BewohnerInnen
     des Altersheims Wildbach knüpfen Beziehungen zu Menschen aus anderen
     Kulturkreisen und bringen ihre Lebenserfahrungen und Erinnerungen in das
     Projekt ein.
 - Die BewohnerInnen
     sind ausserhalb ihres familiären und freundschaftlichen Umfeldes
     gefordert.
 - Es entstehen in
     diesen Projekten immer wieder Beziehungen, die über den Kurs hinaus
     Bestand haben.
 

